Liebe Freund*innen der Fiedergetiere, wie in allen Bereichen unseres Lebens, kommt es natürlich auch bei den Kunsthandwerkermärkten und den Ausstellungen zu starken Einschränkungen bei den persönlichen Kontakten. Gesundheit geht vor! Wir müssen uns alle gegenseitig schützen und das geht am besten, wenn wir unsere sozialen (pysischen) Kontakte gegen Null fahren.
Ich hoffe sehr, dass wir uns bald und vor allem gesund wieder sehen !! Achten Sie auf sich, halten Sie Abstand .... aber verlieren Sie ihre Mitmenschen nicht aus dem Blick.
Achten Sie auf sich. Herzlichst Ihre Doro Hofmann
August 2018 bis August 2019
Fiedergetiere 2.0 - all inklusive
Ein Kunstprojekt für phantasiebegabte Menschen
Danke
- dass Ihr Teil des Projektes ward
- dass Ihr Euch auf die Geschichten eingelassen habt
- für Eure Unterstützung
Und für die Neulinge.......Danke, dass ich Euch kennenlernen durfte!
Hier finden Sie Infos zu den Künstler*innen
Claudia Hasler http://www.claudiahasler.de
Sigrun Sulk http://www.sulk-kunst.de
Angela Reinike http://www.facebook.com/profile.php?id=100002384288577
Steffi Schönenbach http://www.steffischoenenbach.de
Sabine Schock http://www.sabineschock.de
Eveliina Suonto http://www.eveliinasuonto.com
Sabine Pillwitz-Schaum http://www.sabine-pillwitz-schaum.de
Monika Heyne http://www.inspiration-kreative-malerei-1.jimdosite.com
und Udo Kunoff aus Weiterstadt-Braunshardt...........
Künstler*innen der Villa Luce http://www.lebenshilfe-main-taunus.de/kunst.html
Bunte Basisstunden http://www.basis-ev.com
und die neue Kunstgruppe Walburga aus Kelkheim.
November 2016 - März 2018
Wo sich eine Tür schließt, tut sich eine andere auf
Ich bedanke mich bei allen Gästen, Besucher*innen, Zuhörer*innen, die das Fiedergetiere Projekt begleitet haben. Mein besondere Dank geht an unsere Gastgeber*innen Christian Kehrenberg vom Umweltbildungszentrum Kühkopf, Heinrich Krobbach von der KVHS Groß-Gerau, Christel Göttert vom Nachbarschaftszentrum Rüsselsheim
Fiedergetiere - ein ungewöhnliches Projekt
von Doro Hofmann
das im Winter 2016/17 startete, fand - nach Ausstellungen in Königstädten, auf dem Kühkopf, im Schloss Dornberg und im Nachbarschaftszentrum Dicker Busch - im April 2018 seinen Abschluss......die Brombeerzwerghühnchen sind in die Schweiz ausgewandert und leben nun am Zürichsee, der Isländische Saphirkauz hat im Taunus eine neue Heimat gefunden, das Raunheimer Seekäuzchen ist fünf Kilometer weiter nach Westen geflogen und jagt nun in der Nähe des GPR.......
Wie alles begann......
Vor vielen Jahren habe ich begonnen - mehr aus einer Laune heraus und weil meine Kopfkinovorstellungen sehr "aufdringlich" wurden - Eulen und anderes Getrier` zu erschaffen. In Gedanken, in Text und als genähtes Wesen. Meine Fiedergetiere sind Fantasiewesen, die, mit einem Augenzwinkern, immer einen lokalen Bezug haben und sich nahe an möglichen Wahrheiten entlang hangeln. Das Raunheimer Seekäuzchen, das durch den Fluglärm taub wurde, der Nibelungenkauz, der einen Blick auf den versunkenen Schatz der Nibelungen werfen durfte, der Waldenserkauz, der Jahr für Jahr im Pragelatal im Piemont überwintert....... Um nur einige Besonderheiten zu nennen. Meine Fiedergetiere bringen Menschen zum Schmunzeln oder Staunen - je nach ornithologischer Vorbildung.
Mittlerweile gibt es über zwanzig verschiedenen "Fiedergetiere" .....und sie "vermehren" sich! Treue Kund*innen, die bereits eines oder mehrere meiner Fiedergetiere ihr eigen nennen, drängen mich seit einiger Zeit, doch meine Geschöpfe in ein Buch zu packen. So ist nach und nach eine Idee in mir gereift und Ende 2016 war es dann soweit: Ich begab mich auf die Suche nach Maler*innen, Graphiker*innen und Illustrator*innen, die Lust, Phantasiebegabung und Muse mitbrachten, um eine - gemeinsame - ansprechende, lustige und abwechslungsreiche Ausstellung auf die Beine bzw die Staffeleien stellen.
Ich habe meine Geschichten "verliehen". 12 Künstlerin haben sich in je eines meiner Fiedergetiere -Portraits eingelesen und ihre "Kopfkinovorstellungen" dazu auf die Leinwand bzw. das Papier gebracht. Die verschiedenen Stile, Arbeitstechniken, Persönlichkeiten, Phantasien machen das Besondere dabei aus. Heike Jäger (Graphik und Glaskunst) aus Groß-Umstadt, Sigrun Sulk (Malerei und Bilhauerei) aus Rüsselsheim a.M., Sigrid Roes (Bildcollagen und Schmuck) aus Rüsselsheim a.M., Sabine Pillwitz Schaum (Acrylmalerei,Druck) aus Nauheim, Steffi Schönenbach (Aquarell, Radierung, Bronze) aus Eschborn, Ellen Ribbe (Acrylmalerei und Materialbilder) aus Bischofsheim und Dagebüll, Gabi Sehn (Acrylmalerei) aus Rüsselsheim a.M., Claudia Hasler (Aquarellmalerei) aus Altenstadt, Astrid Ballweg (Kalligraphie und Malerei) aus Rüsselsheim a.M., Steffi Stroh (Illustrationen) aus Frankfurt a.M., Karin Neumert Marutschke (dipl. kommunikationsdesign) aus Rüsselsheim a.M. konnte ich für mein Projekt gewinnen.
Tasmanische Goldfußeule
strix nebulosa aurum
Verbreitungsgebiet: Urwälder Tasmaniens. Besonderheiten: Die Eule ist ein flugunfähiger Bodenbrüter. Die Weibchen sind wesentlich größer als die Hähne. Um die Weibchen zu beeindrucken...........
Text und Bild: Doro Hofmann Linoldruck www.fiedergetiere-dorohofmann.de
Zwergbarteule
strix nebulosa zwergi
Verbreitung: Streuobstwiesen und Parks Südhessens
Besonderheiten: Wo sich die Gelegenheit bietet brütet die winzige Eule in Steinkauzröhren, die versteckt in alten Süßkirschbäumen hängen. Bevor die Jungvögel richtig flügge geworden sind vertreiben sie sich die Zeit.....
Text: Doro Hofmann Bild: Illustration von Astrid Ballweg
Sylter Deichhuhn
gallinula sölea
Verbreitungsgebiet: Das Deichhuhn lebt im Norden Europas, bevorzugt auf den nordfriesischen Inseln. Das Hauptverbreitungsgebiet ist die Insel Sylt. Besonderheiten: Das Sylter Deichhuhn gehört zur Familie der Strandläufer. Immer am unteren Rand der Düne laufend, umrundet .........
Text: Doro Hofmann Bild: Mischtechnik von Ellen Ribbe www.ellen-ribbe.de
Nymphenteichhuhn
gallinula nymphea
Verbreitung: Versteckte, glasklare Waldseen im hessischen Ried. Besonderheiten: Besonders die Weibchen des Nymphenteichhuhnes sind ausgesprochen gute Taucherinnen. Sobald sie in den dunklen Spiegel der Wasseroberfläche eingetaucht sind...........
Text: Doro Hofmann Bild: Collage – Mischtechnik von Sigrid Roes
Kleiner Weidenkauz
nyctea salix erfeldi
Verbreitungsgebiet: Brütet in einzeln stehenden Weiden auf dem hessischen Kühkopf, der Knoblauchsaue ........
Text: Doro Hofmann Bild: Mischtechnik von Gabi Sehn www.sehn-kunst.jimdo.com
Burgundereule
Strix aluco vinum
Verbreitung: Viktoria Lage in den Hochheimer Weinbergen.
Besonderheiten: Das erste Brutpaar der Burgundereule war ein Geschenk der englischen Königin Victoria.......
Text: Doro Hofmann Bild: Wachstypographie von Sabine Pillwitz-Schaum www.sabine-pillwitz-schaum.de
Deutsche Mooseule
strix aluco germania
Verbreitung: "Urwälder" Hessens und der angrenzenden Gebiete.
Besonderheit: Brütet am Boden in Eichen oder Birkenstümpfen.
Die Mooseule verharrt bei Gefahr .........
Text: Doro Hofmann Bild: Illustration von Steffi Stroh stroh.stefanie@gmail.com
Nibelungenkauz
Nyctea rhinum tronje
Verbreitungsgebiet: Alte Baumbestände und Weinberge in der Gegend um Worms und Gernsheim.
Besonderheiten: In klaren, frostfreien Februarnächten kann man - mit etwas Glück – die akrobatischen Balzflüge der Vögel ........
Text: Doro Hofmann Bild: Glaskunst von Heike Jäger art@glasatelier-durchblick.de
Rauhfußeiskauz
aegolius funereus arkticus
Verbreitungsgebiet: Südspitze Chiles (Antarktis) während des arktischen Winters bis in die Hochgebirge der Anden. Besonderheiten: Durch schnelle Trippelschritte .........
Text: Doro Hofmann
Bild: Karin Neumert-Marutschke verstorben 2018